Wazdan startet 6 Millionen Dollar Online Aktion mit Halloween Mystery Drop Feature
Der international tätige iGaming-Entwickler „Wazdan“ hat seine neueste Online-Werbekampagne vorgestellt. Unter dem Titel Halloween Mystery Drop läuft die Aktion vom
Online Casinos sind oft Bühnen großer Abenteuer wie „Book of Ra“ oder eleganter Klassiker mit Früchtesymbolen. Doch hinter Pyramiden und Kirschen verbirgt sich eine Subkultur der absoluten Albernheit: die „lustigen Slots“. Diese Spielautomaten beweisen, dass beim Spielen nicht nur die Walzen, sondern auch die Lachmuskeln in Bewegung geraten und das der einarmige Bandit auch Komödie kann.
Wer dachte, Aliens wären grüne Männchen in fliegenden Untertassen, wird von dem Play’n GO Klassiker Reactoonz eines Besseren belehrt. Dieses Spiel katapultiert den Spieler in eine kunterbunte Galaxie voller einzelliger, wackeliger Monster, die aussehen, als wären sie direkt aus einem japanischen Kinderzimmer entführt worden. Das 7×7-Cluster-Raster ist die Bühne für ein chaotisches Ballett. Vier gleiche kleine, einäugige Kreaturen bilden ein größeres, zweiaugiges Monster, eine Art Evolution im Turbo-Gang.
Der wahre Star der Show ist jedoch der Gargantoon (Garga-Toonz). Das dreiaugige, gigantische Alien hockt links neben dem Raster und starrt gelangweilt auf das Geschehen. Lädt sich der “Quantensprung”-Zähler auf, wird Garga aktiv. Er spuckt Wild-Symbole auf die Walzen, die oft eine Kettenreaktion auslösen, die an die Zerstörung des Todessterns erinnert, nur mit viel mehr Bling und quietschenden Geräuschen.
Der Merkur Slot Fishin’ Frenzy sieht auf den ersten Blick aus wie ein harmloser Angel-Ausflug. Boot Symbole, Angelrollen und ein paar Fische ziehen vorüber. Die wahre Komik entfaltet sich jedoch im Freispiel-Feature. In den Freispielen dreht sich alles um den Angler. Er ist der unangefochtene Protagonist, der mit einer bemerkenswerten Zufriedenheit und einem fast schon beängstigenden Grinsen die Fische aus dem Wasser zieht.
Die Fische haben Geldpreise aufgedruckt. Und wenn dieser Angler auf den Walzen erscheint, zieht er alle sichtbaren Fischpreise aus dem Wasser und addiert sie zum Gewinn. Die Komik liegt in der Übertreibung. Der Angler zuckt nicht einmal mit der Wimper, während er Tausende von Münzen aus dem Meer fischt. Er ist der Zen-Meister des Glücksspiels, dessen gelassenes Lächeln bei jedem großen Fang lauter wird.
Der Entwickler Thunderkick nimmt das mexikanische “Día de Muertos” Thema und verwandelt es in eine musikalische, explosive Comedy-Show. Statt gewöhnlicher Walzen fallen hier bunte Totenschädel in 15 Positionen auf den Bildschirm. Jeder Gewinn, auch wenn er noch so klein ist, löst eine Explosion aus.
Die gewinnenden Schädel zerbersten theatralisch, machen Platz für neue Symbole, und der Multiplikator steigt. Dazu singt Mucho Mayana, ein Skelett, das wie eine Mischung aus Elvis und einem Mariachi-Sänger aussieht, und begleitet die Explosionen mit einem lauten, schiefen Ton.
Die Schädel auf den Walzen tragen Schnurrbärte, Blumen und Hüte. Wenn ein Explosivo Wild – ein goldener, sonnenbrillentragender Schädel – landet, singt es ein hysterisches “Olé!” und sprengt alle umliegenden Symbole weg. Ein absurdes Spektakel, das einfach gute Laune verbreitet.
Nitropolis von ELK Studios erschafft eine dystopische Welt, die von vier rivalisierenden Tierbanden regiert wird: den Grumpy Rats (mürrische Ratten), den Dirty Dawgs (schmutzige Köter), den Pug Thugs (Mops-Schläger) und den Cat Gang (Katzenbande). Die Mischung aus düsterem Setting und albernen, anthropomorphen Charakteren ist der Clou.
Der Humor liegt in den Details: Die Charaktere sind übertrieben badass, aber es sind eben nur eine schnurrbarttragende Ratte mit Zigarre oder ein Mops mit Goldkette.
Das Spiel selbst ist chaotisch und innovativ, mit Features wie Nitro Reels und Mega-Symbolen. Wenn ein riesiges, verpixeltes Tiersymbol auf dem Bildschirm landet, wirkt es, als würde ein wütender Cartoon-Charakter versuchen, aus dem Bildschirm zu platzen. Die verrückte Ästhetik, irgendwo zwischen Mad Max und einem Disney-Film auf Acid, sorgt für ein einzigartiges Schmunzeln.
Book of Ra ist der unbestrittene König der Ägypten-Slots. Gamomats Book of Crazy Chicken ist sein Cousin, der auf einer Familienfeier zu viel getrunken hat. Es ist eine liebevolle, aber respektlose Parodie des beliebten Abenteuer-Themas. Anstelle des stoischen Entdeckers in Lederjacke übernimmt ein verrücktes, zerzaustes Huhn die Hauptrolle. Dieses Federvieh stolziert mit einem Lächeln über die Walzen, als hätte es gerade das Geheimnis der Pharaonen gelüftet, wo man die besten Körner findet.
Das Buch-Symbol, das den Weg zu den Freispielen ebnet, ist natürlich auch vorhanden. Aber wenn in den Freispielen das erweiternde Sondersymbol fällt, ist es ein unvergessliches Vergnügen, dem wild gackernden Huhn zuzusehen, wie es die gesamte Walze in Beschlag nimmt.
Der Humor ist hier einfach: Man nehme etwas Heiliges im Slot-Universum (Ägypten) und ersetze den Helden durch eine alberne, gackernde Kreatur.